Image
Osnabrück: 8. - 12. August 2022

Die Arbeits- und Herangehensweisen junger Figurentheaterkollektive unterscheidet sich heute zunehmend von denen etablierter Einzelspieler:innen und familiär organisierter Figurentheater-Ensembles.
Die pandemiebedingte Isolation scheint die Differenz verstärkt zu haben.

Im Lab2 - Die GENERATIONEN setzten wir uns damit auseinander, wie die Zusammenarbeit zwischen den Künstler:innen unterschiedlicher Generationen gelingen kann. Und zwar für beide Seiten erfolgreich und inspirierend.

Wir organisierten einen künstlerischen Generationenclash.

Nachwuchsfigurenspieler:innen trafen auf „alte Hasen und Zibben“ des Figurentheaters und arbeiteten in Osnabrück eine Woche am Stück konzentriert gemeinsam szenisch und inhaltlich zur Fragen nach den Generationenunterschieden, Gemeinsamkeiten und den Möglichkeiten des Austausch und der Zusammenarbeit.

Image
Generationenunterschiede?

Die Laborgruppe diskutierte die verschiedenen Aspekte
generationsübergreifender Zusammenarbeit ...

  • Gibt es Unterschiede in den Arbeitsweisen?
  • Welchen Einfluss haben Altersunterschiede im Prozess der Zusammenarbeit?
  • Kann es sein, dass die guten Erfahrungen im Labor darauf beruhen, dass sich zu diesem Labor eine eher offene und kooperationsbereite Personengruppe beworben hat?
... und generationenbedingter Veränderungsprozesse:
  • Wie reagieren wir auf Altersdiskriminierung im Figurentheater?
  • Wie gestalte ich meinen Ausstieg aus dem Berufsleben?
  • Erfinde ich mich am Ende meiner aktiven Zeit neu, um entsprechend meiner veränderten körperlichen Möglichkeiten noch eine Weile aktiv sein zu können?
  • Wie können Nachfolgeregelungen einvernehmlich und zum Wohle des Theaterhauses, Ensembles, Kollektivs etc. gestaltet werden?

Image
Experimente im Lab

Um die theoretischen Betrachtungen aus der Kennenlernphase auf die Probe zu stellen, stellten die Laborleiter:innen den Laborant:innen einen herausfordernden Text (1. Mose 22 - Abrahams Versuchung) zur Verfügung, mit der Bitte, sich mit diesem auseinanderzusetzen und - aufgeteilt in zwei altersgemischte Gruppen - je eine künstlerische Umsetzungsmöglichkeit zu finden.
Den Gruppen wurde dazu "schwieriges" Material zur Verfügung gestellt:
Papier- und Schaumstoffreste.
Weil alle Laborant:innen zuvor weder mit biblischen Texten, noch mit den angebotenen Materialien gearbeitet hatten, galten die Ausgangsvoraussetzungen als "gerecht".

Innerhalb von knapp zwei Tagen entstanden so zwei kleine Figuren- bzw. Objekttheater-Produktionen. Das Staunen war groß, angesichts der Qualität des Entstandenen.

Das offene Arbeitsklima im Labor und die Neugierde der Beteiligten führten schnell in einen konstruktiven Arbeitsprozess.
Die Laborant:innen, waren sich einig, dass die Herausforderungen in der Zusammenarbeit weniger mit dem Alter, als mit der bisherigen Arbeitsweise und der künstlerischen Position der Kolleg:innen zu zusammenhingen.

Image
Offene Diskussion

Die Laborant:innen denken über Formate nach, in deren Rahmen das Team Fragen wie die folgenden weiter bearbeiten kann:

  • Audience: Ist das Figurentheater-Publikum wirklich überaltert (wenn man die Tourneetheater, die primär Kindergärten und Schulen adressieren, in der Betrachtung außen vor lässt) und woran liegt es, dass junge / neue Generationen nicht ins Theater gehen?
  • Übergabe zu Lebzeiten vs. Nachlassverwaltung: Wo, welcher Art, zu welcher Zeit, zu welcher Lebenszeit, mit wem? Ist es möglich ein Team / eine Organisationsstruktur aufzubauen, die solche Prozesse beratend begleitet.
  • Bei der Weitergabe von Produktionen: In wie weit sind die übernommenen Inszenierungen adaptierbar / veränderbar?
  • Wie weit ist Altersdiskriminierung im Figurentheater tatsächlich noch verbreitet und wie kann dieser wirksam begegnet werden? Benötigen wir auf Verbandsebene so etwas wie Seniorenbeiräte?
  • Startphase: In welchem Rahmen können die alten Hasen und Zibben den Berufsstarter:innen behilflich sein (Netzwerke, Werkzeuge, Puppen und Materialien, Stücke, Coaching und Mentoring)?
  • Wie lassen sich offene Formate auf Augenhöhe, wie die des artist labs, weiter etablieren und institutionell wie finanziell absichern?
  • Welche anderen innovativen Formate der Begegnung und der Vernetzung sind praktikabel?

Image
Exchange of ideas

Gleich und gleich gesellt sich gern. Menschen, die sich ähnlich sind, die mögen sich mehr. Während durchaus positive Effekte in homogenen Teams entstehen können, sind heterogene Teams in der Regel erfolgreicher. Zahlreiche wirtschaftliche und psychologische Studien, aber auch unsere eigenen Erfahrungen in Projekten mit transdisziplinären und altersgemischten Teams weisen darauf hin.

Wenn unterschiedliche Generationen im Projekt zusammenkommen, dann birgt das ein großes Potenzial. Gelingt die Zusammenarbeit, ist der Input an Information, Wissen und Erfahrung größer als in (alters-)homogenen Gruppen - insbesondere, wenn es um Weiterentwicklung und neuartige Problemlösungen geht.

Generationengemischte Teams sind allerdings kein Selbstläufer. Unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen sowie Vorurteile und ungünstiges Kommunikationsverhalten sind eine Herausforderung.
Stimmen die Rahmenbedingungen – geeignete Moderation, die ein positives Selbstbild des gemischten Teams fördert und geht es um eine komplexe Aufgabenstellung, bei der sowohl aktuelles fachliches Wissen als auch Berufs- und Lebenserfahrung gefragt sind, überraschen die Ergebnisse.

Figurentheater-Kolleg

Figurentheater-Kolleg Bochum
Hohe Eiche 27
44892 Bochum
Telefon: 0234 - 28 40 80
Fax: 0234 - 32 43 745
info@figurentheater-kolleg.de

© 2022 Figurentheater-Kolleg

Wir wissen alles über Dich, sogar wie es in Deinem Ohr aussieht, aber wir speichern es nicht.